Ich werde des öfteren gefragt, warum ich mit dem gut gehenden Online-Shop
(Versand) aufgehört habe.
1. Für mich hat der Einkauf von schönen Dingen mit Emotionen zu tun.
Bei meinem Lieblingsprodukt "Puppen" möchte ich die Kundin gut beraten. (Ich schreibe deswegen
Kundin, weil ich noch nie einem Mann eine Puppe verkauft habe.)
Sie soll die Puppe fühlen, auf dem Arm nehmen und ihr in die Augen schauen.
2. Ich freue mich, wenn Leute in den lieblichen Laden "Mein Lieblingsladen" in Stainach kommen und
gustieren und sich an schöne Waren erfreuen. Dabei kommt man immer ins Gespräch und das ist mir
auch wichtig - Zeit für den Kunden.
3. Der Kunde/in gibt mir direkt ein Feedback über die Ware und äußert Wünsche direkt an mich.
4. Da ich dieses Geschäft "Mein Lieblingsladen" nebenberuflich führe (Balsam für die Seele) und ich
hauptberuflich in einem Büro arbeite, will ich in meiner Freizeit nicht auch noch vor dem Computer
sitzen.
5. Ich habe in meinem vorherigen Online-Shop weltweit Puppen verschickt, jedoch kam bei mir keine
Befriedigung auf, da mir die Emotionen bei den Kunden/In fehlten.
6. Da die Ware in einem Online-Shop teilweise durch die Fotografie anders (ob besser oder schlechter
sei dahingestellt) dargestellt wird, (als wenn man es in den Händen hat) ist der Kunde oft
enttäuscht. Lt. einem Zeitungsbericht sind die Rücksendungen von Kunden enorm hoch, dies führt
zu hohen Versand/Aufwandskosten und der Umwelt schadet es auch.
Darum gehe ich mit meinem Geschäft "Mein Lieblingsladen" einen Schritt zurück und bediene und berate meine Kunden gerne.
Da sich jedoch Kunden gerne vorher informieren, welche Waren zu welchem Preis in dem Laden
verkauft werden, gibt es einen Online-Shop mit Abholung.